Hier erhalten Sie alle aktuellen und wichtigen Informationen zum Fachbereich Prädikantinnen und Prädikanten.
Nächste Auswahltagung für Ehrenamtliche: 28./29.11.2025
Anmeldeschluss, zu dem alle Unterlagen vollständig eingegangen sein müssen: 03.11.25
Prädikant*innentag der Beruflich Mitarbeitenden 2025
Rückblick:
am 19.03. trafen sich in Bonn etwa 30 Prädikantinnen und Prädikanten, die durch ihre berufliche Mitarbeit Gemeinden oder kirchliche Institutionen bereichern. Das gesetzte Thema war das GPA, das Gemeinsame Pastorale Amt, zu dem Frau Sauerbier (zuständige Referentin im LKA) und Herr Görtz (Diakon im GPA) eine Einführung aus Theorie und Praxis gaben. Am Nachmittag wurden in 2 Workshops unter der Leitung von Frau Kirchenrätin Döring und Herrn Riechert Rechts- und Konzeptionsfragen erörtert.
Die lebhaften Diskussionen zeugten vom großen Interesse – deckten aber auch noch viele ungeklärte Fragen auf, die es zu regeln gibt: Es gilt z.B.:
– die Dienstgemeinschaft der Ordinierten weiter zu profilieren,
– die finanzielle Eingruppierung des GPA nachzuschärfen,
– die Handhabung bei Fusionen von Gemeinden mit und ohne GPA zu regeln,
– bei der Aufhebung von Pfarrstellen die Auswirkungen auf ein bestehendes GPA neu zu definieren
– Erreichbarkeit, Bereitschaftszeiten und Vertretungsregeln zu überprüfen
– uvm…
Im Nachgang zur Tagung, die vom Sprecherkreis und der Landespfarrerin geplant und begleitet wurde, soll eine Broschüre erstellt werden, die das GPA beschreibt und die offenen Fragen einer Klärung zuführt.
Ich danke allen für den konstruktiven Austausch und nehme weitere Anregungen gern entgegen.
Carolin Reichart, Landespfarrerin für den Prädikant*innendienst
Forum Fortbildung
Das Forum Fortbildung bezeichnet die digitale Plattform für alle Bildungsangebote sowie Fort- und Weiterbildungen für ehrenamtlich und beruflich Engagierte auf fortbildung.ekir.de. Aktuell sind bereits 15 landeskirchenweit und überregional tätige Anbieter beteiligt.
Monatliche Onlinepredigthilfe:
Digitales Angebot der EKvW, zu dem sich auch die Prädikant*innen der EKiR dazuschalten können:
https://www.institut-afw.de/wir-ueber-uns/fachbereiche/praedikantinnen-und-praedikanten/fortbildung/
Die Anleitung zur Anmeldung für die Onlineexegese der EKvW finden Sie hier:
Onlinepredigthilfe für Christi Himmelfahrt (29.05.2025) – Fortbildung für Prädikant*innen zu 1. Kön 8, 22-24.26-28
12.05.2025 (18.00 – 20.00 Uhr), digital
Am Rockzipfel nach Jerusalem, 11. Juli 2024, 18-20 Uhr digital
Predigthilfe für den 10. Sonntag nach Trinitatis- Fortbildung für Prädikantinnen und Prädikanten
Leitung: Elke Rudloff
Jerusalem ist eine internationale Stadt. Haben sich also die Weissagungen der Propheten bereits erfüllt, dass die Völker aus allen Himmelsrichtungen einst in die Heilige Stadt pilgern? Was macht diese Stadt so anziehend? Und wer sind dort die Fremdenführer? Der Prophet Sacharja deutet die Antwort in einer liebevollen Geste an, die im Mittelpunkt des Predigttextes für den Israelsonntag steht. Pfarrerin Elke Rudloff führt an diesem Abend zunächst in das Buch Sacharja ein und legt anschließend den Predigttext aus. Erste Ideen zur Predigt schließen den Abend ab. Wir bitten herzlich um verbindliche Anmeldung.
außerdem:
https://www.institut-afw.de/unsere-angebote/gemeinsames-pastoralkolleg/themenfelder/gottesdienst-und-verkuendigung/predigtkollegs-online/
- Anspruchsvoll. Ethisch predigen: https://5g46h.r.sp1-brevo.net/mk/cl/f/sh/SMK1E8tHeGtwrgCMj22G7FNeQUZn/ZBdFr-pz
- 7.-9.5.2025
siehe auch Gottesdienst XPerimental – DIGITAL
Fortbildung für Prädikant*innen der EKiR 2026
Den Israelsonntag feiern – Impulse aus dem christlich-jüdischen Dialog für die homiletische Werkstatt.
Gemeinsam mit dem landeskirchlichen Dezernenten für den christlich-jüdischen Dialog, Wolfgang Hüllstrung, werden wir bedenken, wie wir in der aktuellen Weltlage die Treue Gottes verkünden, mit der er an der Erwählung seines Volkes Israel festhält. Wir vergewissern uns unserer bleibenden Verbundenheit mit dem Judentum und gestehen unsere Mitschuld am Antisemitismus. Ganz konkret werden wir uns auf dem Hintergrund dieser Überlegungen den Texten des Israelsonntages (10. Sonntag n. Tri.) zuwenden und gemeinsam Predigtideen und liturgische Gestaltung erarbeiten.
Datum: Sa. 20.06.2026 10:00 h bis So. 21.06.2026 13:30 h
Ort: Internationales Tagungshotel „Auf dem Heiligen Berg“ Wuppertal
Kosten: 100 Euro (sollen von den Gemeinden übernommen werden – vgl. PrV § 11, 3)
Leitung: Carolin Reichart und Wolfgang Hüllstrung
Max. 16 Teilnehmende
Anmeldung bis 20.05.26 über Simone Ehrenreich: simone.ehrenreich@ekir.de
Bibeldialog ganz kurz:
Wir laden Sie ein, Ihre Fragen zu stellen. Holger Schmidtke, ordinierter Theologe, Religionspädagoge und langjähriger Leiter mehrerer Europäischer Bibeldialoge, lässt uns nach einem kurzen Impuls zum Thema miteinander ins Gespräch kommen.
Die Teilnahme an den Online-Dialogen ist kostenlos, wir bitten aber um verbindliche Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an hahn@eaberlin.de.
Der nächste Abend-Dialog findet am 12. Mai statt.
Die Online-Dialoge zu aktuellen Glaubensfragen sind eine Zusammenarbeit der Europäischen Bibeldialoge mit dem Evangelischen Forum Berlin/Brandenburg (Landesverband der Evangelischen Akademikerschaft e.V.).
Europäische Bibeldialoge
Komm auf den Punkt – Texte für Instagram, Gemeindebrief und Kolumnen
Wann: 02.06.2025 bis 04.06.2025 (Montag, 14:00 Uhr bis Mittwoch, 13:00 Uhr)
Kurs-Nr.: AS250602
Kursgebühr: 280 Euro (ÜN + Vollpension auf Anfrage)
Seid ihr bereit, die Kunst des Erzählens zu meistern? In diesem Workshop zeigen wir euch, wie ihr mit maximal 2.200 Zeichen eine fesselnde Geschichte erzählt, die vom ersten bis zum letzten Satz begeistert. Wir werden spielerisch üben, die Dramaturgie und Emotionalität eurer Texte zu verbessern. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir eure Themen so verpacken, dass die Leser*innen sie mit Freude auspacken und bestaunen wollen. Wir freuen uns darauf, mit euch in eine Welt voller Leichtigkeit und Kreativität einzutauchen!
Casual Culture
Wann: 25.06.2025 bis 27.06.2025 (Mittwoch, 14:00 Uhr bis Freitag, 13:00 Uhr)
Kurs-Nr.: AS250625
Kursgebühr: 280 Euro (ÜN + Vollpension auf Anfrage)
Taucht ein in die Welt der Casual Culture! Hier geht es um das Unvorhersehbare und das Individuelle. Wir bereiten uns darauf vor, locker und zwanglos eine Taufe, Trauung oder Segnung zu gestalten. Mit Mut zur Improvisation und der richtigen Vorbereitung finden wir den stimmigen Ton in Sprache und Musik. Gemeinsam mit einem Musiker werden wir kreative Momente schaffen, die das gesprochene Wort und die musikalische Einbettung perfekt harmonisieren. Lasst uns „Casual“ zur Kultur machen!
Meldet euch jetzt an und sichert euch euren Platz für diese einzigartigen Erlebnisse! Wir freuen uns auf euch!
Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, erreichen Sie mich unter den angegebenen Kontaktdaten.
Herzliche Grüße
Martina Doeltz
T h e o l o g i s c h e s Z e n t r u m
Ev. Akademie Abt Jerusalem
Atelier Sprache e.V.
Martina Doeltz, Sekretariat
Alter Zeughof 1
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 – 120 54-0
Fax: 0531 – 120 54-50
mailto:sekretariat.thz@lk-bs.de
Den Anfang macht das Wort
Wie Worte wirken – Frag doch mal | Onlinedialoge zu aktuellen Glaubensfragen
Was geschieht in uns beim Erzählen und Hören von biblischen Geschichten, beim Beten oder Predigen? Wie wirken unsere Worte in unserem Gegenüber und in uns? Mit Worten können wir unterstützen, aufrichten aber auch verletzen. Können unsere Worte auch heilsam sein?
Inhalt
Worte beeinflussen, wie wir denken und handeln, was wir wahrnehmen und woran wir uns erinnern. Welche Worte haben in uns Veränderungen angestoßen?
Bibeldialog ganz kurz: Wir laden Sie ein, Ihre Fragen zu stellen. Holger Schmidtke, ordinierter Theologe, Religionspädagoge und langjähriger Leiter mehrerer Europäischer Bibeldialoge, lässt uns nach einem kurzen Impuls zum Thema miteinander ins gespräch kommen.
Der nächste Abend-Dialog findet nach unerer Sommerpause am 8. September statt.
Die Online-Dialoge zu aktuellen Glaubensfragen sind eine Zusammenarbeit der Europäischen Bibeldialoge mit dem Evangelischen Forum Berlin/Brandenburg (Landesverband der Evangelischen Akademikerschaft e.V.).
„Predigen wie TED“ mit Felix Ritter vom 22. bis 24. September 2025.
Gute Predigten können mehr als nur informieren – sie können berühren, inspirieren und begeistern. Was genau macht sie wirkungsvoll und einprägsam?
Was erwartet Sie?
Seit den 1990er Jahren begeistert die TED-Konferenz weltweit mit Vorträgen, die millionenfach angesehen werden. Warum? Weil sie emotional mitreißen, Geschichten erzählen und überraschende Erkenntnisse bieten. Genau das wollen wir auf die Predigt übertragen!
In praktischen Übungen lernen Sie:
-Frei und lebendig predigen
-Mit Bildern sprechen und aus Nachrichten Geschichten machen
-Ihre Zuhörenden emotional einbinden
-Feedback zu Körpersprache und Ausdruck erhalten
Nutzen Sie diese Chance, Ihre Predigten auf ein neues Level zu heben!
Melden Sie sich jetzt an – wir freuen uns auf Sie!
Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, erreichen Sie mich unter den angegebenen Kontaktdaten.
Herzliche Grüße
Martina Doeltz
T h e o l o g i s c h e s Z e n t r u m
Ev. Akademie Abt Jerusalem
Atelier Sprache e.V.
Martina Doeltz, Sekretariat
Alter Zeughof 1
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 – 120 54-0
Fax: 0531 – 120 54-50
mailto:sekretariat.thz@lk-bs.de